
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ausstellung des Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung e.V.:
VON LEMWERDER IN DIE LÜFTE –
die Geschichte des Luftfahrtstandortes Lemwerder
VON LEMWERDER IN DIE LÜFTE –
die Geschichte des Luftfahrtstandortes Lemwerder
Samstag 21. April 2018 - Sonntag 17. Juni 2018
Die Ausstellung zur Geschichte der Luftfahrt im Werk Lemwerder wurde erarbeitet und zusammengestellt von ehemaligen Mitarbeitern des Werkes Lemwerder sowie Freunden der Luftfahrt in Bremen. Die Zusammenarbeit von Unterstützern aus Bremen-Nord, der Wesermarsch und Bremen-Stadt spiegelt die Rolle wieder, die das Werk Lemwerder in seiner Geschichte gespielt hat.
Am Standort Lemwerder waren viele Mitarbeiter aus dem Bremer Norden beschäftigt und Lemwerderaner gingen in Vegesack einkaufen. Die Fähre Vegesack-Lemwerder stellte und stellt die Verbindung zwischen den Weserufern her. Zu Bremen-Stadt wurde die Verbindung des Werkes über die enge Zusammenarbeit mit dem Luftfahrtstandort an der Hünefeldstraße (Airbus/Astrium) hergestellt.
Die Namen des Werkes in Lemwerder änderten sich mit den wechselnden Eigentumsverhältnissen. Aus der ‚Weserflug GmbH‘ wurden die Vereinigten Flugtechnischen Werke mit weiteren Standorten in Norddeutschland. Mit der Übernahme durch MBB entstand eine bundesweite Firma, die schließlich im europäischen Airbus-Konzern aufging.
‚Weserflug‘ gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Entwicklungsring Nord, bekannter als ERNO. Diese Gesellschaft lieferte den Entwurf Nummer 4 des Jahres 1961, später bekannt als VFW 614 mit der Serienfertigung in Lemwerder. Dieses war das erste in Deutschland entwickelte Strahlflugzeug nach dem zweiten Weltkrieg. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die ERNO zum deutschen Raumfahrtzentrum mit Weltgeltung und firmiert heute als Astrium. Über die Gründung der ERNO leistete die Weserflug GmbH ihren historischen Beitrag zur Entwicklung der europäischen Raumfahrtgeschichte.