1963: Erstflug der Transall C-160 V2 in Lemwerder

Die Transall C-160 war ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt, das in den 1960er Jahren gestartet wurde und an dem von deutscher Seite vor allem die Firmen „Vereinigte Flugtechnische Werke (VFW)“ Bremen und „Hamburger Flugzeugbau GmbH (HFB)“ beteiligt waren. Der Erstflug der ersten in Lemwerder endmontierten  Transall C-160 V2 fand am 25. Mai 1963  statt. Zuvor sartete am 19. Februar 1964 der von Nord-Aviation gebaute 1. Prototyp, Transall C-160 V1, zum erfolgreicher Erstflug.  Nach den ersten erfolgreichen Erprobungsflügen wurde die V2 zum Aero Salon nach Le Bourget geflogen. Zusammen mit der V1  absolvierte die V2 einige beachtenswerte Demonstrationsflüge, in denen sie ihre herausragenden Eigenschaften dem Fachpublikum vorführen konnten. In Finkenwerder erfolgte am 19. Februar 1964 der Erstflug des dritten und letzten Transall-Prototypen, der C-160 V3. Bis Mitte Mai 1966 hatten die drei Prototypen 3300 Flugstunden absolviert.

Foto:VFW

Transall C-160 V1 und V2